Aktuelles
Wichtiger Hinweis zur Beantragung von Fahrtkostenerstattungen
Derzeit können Anträge zur Fahrtkostenerstattung über das Online-Formular grundsätzlich entgegengenommen werden.
Allerdings weisen wir darauf hin, dass diese Anträge aktuell nicht bewilligt, sondern lediglich in eine Warteliste aufgenommen werden können.
Vorbehaltlich einer Anschlussfinanzierung des Projektes "KuBiMobil" erhalten Sie eine Information, sobald die Fahrtkostenerstattung wieder möglich ist.
Keine Kooperationsvereinbarungen für Bildungseinrichtungen mehr nötig
Um die Fahrtkostenerstattung zu kultureller Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien für Sie noch einfacher zu gestalten, haben wir entschieden, auf die Kooperationsvereinbarungen für Bildungseinrichtungen zu verzichten. Ab sofort bedarf es also keiner Kooperationsvereinbarung mehr mit der Bildungseinrichtung als Voraussetzung für die Fahrtkostenerstattung.
Grundlage unserer Zusammenarbeit sind die „KuBiMobil Projektbedingungen“, die weiterhin bindend sind und denen bei jeder „Online-Anfrage zur Fahrtkostenerstattung“ Ihrerseits zugestimmt werden muss. Bitte lesen Sie sich die Projektbedingungen aufmerksam durch.
Wir möchten in diesem Jahr den Fokus vermehrt auf die Vermittlungsangebote legen, die zur aktiven Partizipation anregen und eine Auseinandersetzung mit dem Gesehenen und Erlebten fördern sollen.
Wir bitten Sie daher, diese pädagogischen Vermittlungsangebote immer vorab mit der jeweiligen Kultureinrichtung abzustimmen und zu vereinbaren.
Protokoll zum II. Netzwerktreffen Bewegtes Land: Das Modellprojekt „KuBiMobil“ im Profil
Am 14.10.2021 fand in der Hafenstube des Soziokulturellen Zentrums TELUX in Weißwasser das II. Netzwerktreffen "Bewegtes Land" statt. Für alle, die nicht dabei sein konnten oder Inhalte nachlesen möchten, haben wir die Veranstaltunge hier protokolliert.
KubiMobil-Evaluation: Broschüre und Ergebnisse
Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erleichtert mit KuBiMobil seit 2019 vorrangig Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an kulturellen Angeboten in den Landkreisen Bautzen und Görlitz. Die Pandemie-bedingte Pause im ersten Halbjahr 2021 wurde genutzt, um die Wirkung und die Potentiale dieses Projektes im Rahmen einer Evaluation genauer herauszuarbeiten. Frau Dr. Ute Marie Metje wurde mit der partizipativ ausgerichteten Evaluation beauftragt und stellte die Ergebnisse in einer Dokumentation zusammen:
KuBiMobil Evaluation 2021 - Ergebnisse und Dokumentation
Daraufhin hat das Projektteam unter der Leitung von Livia Knebel die Ergebnisse aufgearbeitet und diese in Form einer Broschüre zur Verfügung gestellt:
Broschüre "KuBiMobil - ein Erfolgsmodell für Kulturelle Bildung im ländlichen Raum"
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Film über das KuBiMobil
Mit diesem neuen Kurzfilm möchten wir das Projekt KuBiMobil porträtieren und den Bekanntheitsgrad des Mobilitätsprojektes steigern. Die Filmemacher von Rettung des Augenblicks GbR begleiteten die Kita Sdier zu einem Puppentheaterstück in das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten und wünschen viel Freude beim Film, der auch gern geteilt werden darf: